
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Chambre de Sax: Wyt umecho
Mai 24 @ 19:30 – 20:30
WYT UMECHO
Das Saxophonquartett Chambre de Sax lädt mit seinem neuen Programm “Wyt Umecho” zu einer klangvollen Entdeckungsreise ein – einer Reise, die nicht durch Länder, sondern durch die Seele eines Kontinents führt: Amerika. Die drei Werke des Programms spiegeln auf faszinierende Weise die Vielfalt, den Geist und die künstlerische Kraft der “Neuen Welt” wider. Ob in Miniaturen, vollen Melodien oder hypnotischen Rhyth-men – alle Stücke tragen eine Verbindung zur amerikanischen Kultur in sich, mal subtil, mal kraftvoll.
Filigrane Klänge der Vielfalt – Mit “Five Cameos for Saxophone Quartet” von Alfred Reed eröffnet das Konzert ein facettenreiches Kaleidoskop der amerikanischen Moderne. In fünf kurzen, unabhängigen Sätzen zeigt Reed die Vielseitigkeit des Saxophons – von zarten, intimen Klängen bis hin zu lebhaften und tänzerischen Rhythmen.
Antonín Dvořák, der berühmte tschechische Komponist, hat in seinem “Amerikanischen Quartett” Op. 96 eine ganz persönliche Sicht auf Amerika verewigt. Inspiriert von seinem Aufenthalt in Iowa und der Begegnung mit amerikanischer Volksmusik, verbindet das Werk auf faszinierende Weise Dvořáks europäische Wurzeln mit dem Klang Amerikas. Dieses für Saxophonquartett arrangierte Werk zeigt eindrucksvoll, wie Dvořák sich die musikalische Vielfalt Amerikas vorgestellt hat.
Mit “Windcatcher” von Philip Glass schließt das Programm mit einem Werk, das Amerikas Innovationsgeist in der Musik verkörpert. Glass, ein Pionier der Minimal Music, lässt in diesem hypnotischen Stück die Luft der Weite spürbar werden. Die sich wiederholenden Muster und subtilen Veränderungen erzeugen eine meditative Atmosphäre, die die grenzenlose Möglichkeiten und Dynamik perfekt einfängt.
Die Werke von Reed, Dvořák und Glass zeichnen ein musikalisches Porträt eines Landes, das immer wieder neue unerwartete Wege findet, sich „klanglich“ auszudrücken. Chambre de Sax zeigt, wie unterschiedlich diese Verbindungen zur “Neuen Welt” klingen können – von filigranen Miniaturen über volkstümliche Melodien bis hin zu visionären Klängen der Moderne.